Bäume für die Stadt

Kommunalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion zu Gast im Rathaus

MdL Swantje Sperling im Gespräch mit der Stadtverwaltung Bad Mergentheim
Auf dem Bild von links: Architektin und Stadtplanerin Dr. Kathrin Herz, Stadtbaudirektor Bernd Straub, Persönliche Referentin des OB Lilia Knauff, OB Udo Glatthaar, MdL Swantje Sperling und Stadtrat Rainer Moritz. Foto: Thomas Tuschhoff

Seit dem Sommer 2023 besucht MdL Swantje Sperling, kommunalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, landauf, landab Stadtverwaltungen. Jüngst hat sie mit Bad Mergentheim ihr 66. Rathaus besucht. Auf die Kurstadt aufmerksam wurde die Abgeordnete aus dem Wahlkreis Waiblingen durch das Projekt „Bäume für die Stadt“, in dessen Rahmen Bad Mergentheim pro Jahr hundert Bäume aus zwölf verschiedenen Arten an Privatleute verschenkt. Im Rathaus ließ sich Sperling von Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Stadtbaudirektor Bernd Straub und der Architektin und Stadtplanerin Dr. Kathrin Herz über aktuelle Entwicklungen und Probleme informieren.

An den Klimawandel anpassen

Dr. Herz zeigte auf, dass es in Bad Mergentheim pro Jahr bereits mehr als 18 Hitzetage mit über 30 °C gibt. Vor allem die Innenstadt heize sich extrem auf. Um sie zu kühlen werden Flächen entsiegelt und klimaresistente Bäume gepflanzt. „Dadurch reduziert sich die Temperatur auf dem Gänsmarkt um 3 °K“, so Herz. Es gehe aber auch darum, sichere Räume für junge Frauen zu schaffen, um sich zu treffen, ihre Kinder zu stillen oder zu wickeln.

Stadtbaudirektor Straub ging auf das 2018/2019 entwickelte integrierte Stadtentwicklungskonzept ein, das ständig fortgeschrieben wird. Mit dem laufenden Stadtsanierungsprogramm werde die Innenstadt attraktiv gehalten. Straub freute sich über die positive Resonanz der Gebäudeeigentümer. Man habe bereits mehr Sanierungsvereinbarungen abschließen können als erwartet. In Vorbereitung sei ein zweites Sanierungsprogramm für das Gebiet Herrenwiesen, das in die Landesgartenschau 2034 eingebunden werde.

OB Glatthaar überreichte Sperling das Konzept für die Landesgartenschau 2034 und verwies auf den Prozess zur Umsetzung eines „Grünen Boulevards“ und eines Willkommensplatzes in der Deutschordenstraße. Dafür werde ein Planungswettbewerb gestartet. Neu gestaltet werde danach auch der Zentrale Omnibusbahnhof auf dem Bahnhofplatz. Im Zuge der Neuausschreibung des Zugverkehrs sieht Bernd Straub die Chance, dass in Bad Mergentheim eine Reparaturwerkstatt für Züge entsteht. Ein mit grünem Strom gespeister Elektrolyseur der Wasserstoffallianz bei der Kläranlage könne einerseits den Wasserstoff für Triebwagen liefern und andererseits das Klärwerk mit Sauerstoff versorgen.

Große Herausforderungen für die Stadt

Bad Mergentheim steht aber auch vor riesigen Herausforderungen bei der Sanierung und Erweiterung seiner Schulen. Oberbürgermeister Udo Glatthaar kritisierte dabei die fehlende Verlässlichkeit von Landeszuschüssen. Die Stadt habe für die neue Grundschule im Auenland bereits dreimal vergeblich Mittel aus dem Ausgleichsstock beantragt und den Bau allein bezahlen müssen. Er wünscht sich mehr gegenseitiges Vertrauen der politischen Ebenen und mehr Handlungsfreiheit für die Kommunen.

Laut Swantje Sperling sind die Grünen bereit, „bis an die Grenzen des EU-Rechts“ zu gehen und Bürokratie abzubauen. Bereits erweitert wurde die Möglichkeit für Kommunen, Leistungen freihändig zu vergeben statt auszuschreiben. Ihr Ziel seien „frustrationsfreie Verwaltungsprozesse“ durch Vereinfachung und Digitalisierung, auch um den Personalmangel in der Verwaltung aufzufangen. Abschließend bot sich die Politikerin der Verwaltung als direkte Ansprechpartnerin bei kommunalpolitischen Themen an und versprach, nach Kräften zu unterstützen.

MdL Swantje Sperling beim Besuch der Stadtverwaltung in Bad Mergentheim
Auf dem Bild von links: Stadtbaudirektor Bernd Straub, Architektin und Stadtplanerin Dr. Kathrin Herz, Stadtrat Rainer Moritz, MdL Swantne Sperling und Oberbürgermeister Udo Glatthaar. Foto: Thomas Tuschhoff

Zurück zur Newsübersicht